Rodgau, März 2016
Die Umwelt-Produktdeklaration Kalksandstein vom IBU - Institut Bauen und Umwelt e.V., Berlin, ist neu erschienen. Die Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von 1 t Kalksandstein. Für die Herstellung der genannten Produkte wurden Produktionsdaten aus 40 Werken zur Verfügung gestellt. Die erforderlichen Rohstoffe wurden den jeweiligen Produkten entsprechend ihrer Rezeptur zugeordnet. Die wesentlichen bescheinigten Ergebnisse sind:
- Kalksandstein verändert sich nach Verlassen des Autoklaven nicht mehr
- die natürliche ionisierende Strahlung der Kalksandstein-Produkte ist äußerst gering und erlaubt aus radiologischer Sicht einen uneingeschränkten Einsatz
- bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist Kalksandstein unbegrenzt beständig
- im Brandfall können keine toxischen Gase und Dämpfe entstehen
- unter Wassereinwirkung (z.B. Hochwasser) werden keine Stoffe ausgewaschen, die wassergefährdend sein können
- bei mechanischer Zerstörung entstehen keine Risiken für die Umwelt
- Kalksandstein überdauert die Nutzungszeit der daraus errichteten Gebäude. Nach dem Rückbau können die Materialien ohne Einschränkungen hinsichtlich Dauerhaftigkeit erneut verwendet werden
- das Material ist für den uneingeschränkten Einbau geeignet (als Verfüllungen z.B. im Erd-, Straßen- und Wegebau, als Vegetationssubstrat und auch auf Deponien Klasse 0)
- Kalksandsteine sind in vollem Umfang recyclingfähig.
UNIKA. Natürlich. Wirtschaftlich. Sicher.
Quellenangabe: Umwelt-Produktdeklaration Kalksandstein, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. Hannover